WhatsApp

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kundeninformationen und Widerrufsbelehrung

I. Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“)

§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie (im Folgenden „Kunde“ genannt) mit vipfelgen GmbH, Rombergstraße 10A, 59439 Holzwickede (im Folgenden „Anbieter“ genannt) über die Internetseite pulverbechichtung24.com (im Folgenden „Website“ genannt) oder durch mit Hilfe anderer Fernkommunikationsmittel (z.B. per E-Mail) schließen.

(2) Alle im Zusammenhang mit der gebuchten Leistung getroffenen Vereinbarungen ergeben sich insbesondere aus diesen AGB, der schriftlichen Bestelltbestätigung und der Annahmeerklärung sowie den jeweiligen auf der Website des Anbieters befindlichen Leistungsbeschreibungen.

(3) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

(4) Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

(5) Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Fassung der AGB und der Leistungsbeschreibung des Anbieters.

(6) Der Anbieter akzeptiert keine abweichenden Bedingungen. Dies gilt auch, wenn der Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprochen wird.

(7) Die im Folgenden verwendeten Überschriften dienen der Übersichtlichkeit und einem besseren Verständnis. Sie sollen bei der Auslegung der einzelnen Bestimmungen dieser AGB außer Betracht bleiben.

§ 2 Vertragsgegenstand

(1) Der Gegenstand des jeweils zwischen dem Kunden und dem Anbieter geschlossenen Vertrages ist der Verkauf von Dienstleistungen und ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf der Website. Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Leistungsbeschreibung.

(8) Die angebotenen Dienstleistungen richten sich nur an volljährige Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

§ 3 Vertragsschluss

(1) Auf der Webseite erhält der Kunde eine Übersicht aller angebotenen Dienstleistungen mit der jeweiligen Leistungsbeschreibung. Die Präsentation und Bewerbung von Dienstleistungen auf der Website stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrags dar.

(2) Der Vertrag kommt über das Online-Warenkorbsystem wie folgt zustande: Die zum Kauf beabsichtigte Dienstleistung wird im „Warenkorb“ abgelegt. Über die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste kann der Kunde den „Warenkorb“ aufrufen und dort jederzeit Änderungen vornehmen.

(3) Nach Aufrufen der Seite „zur Kasse“ und der Eingabe der persönlichen Daten sowie der Auswahl der Zahlungs- und Versandbedingungen werden abschließend nochmals alle Bestelldaten auf der Bestellübersichtsseite angezeigt.

(4) Soweit der Kunde als Zahlungsart ein Sofortzahl-System (z.B. PayPal) nutzen, wird er entweder in Online-Shop des Anbieters auf die Bestellübersichtsseite geführt oder zunächst auf die Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems weitergeleitet.

(5) Erfolgt die Weiterleitung zu dem jeweiligen Sofortzahl-System, nimmt der Kunde dort die entsprechende Auswahl bzw. Eingabe seiner Daten vor. Abschließend wird der Kunde zurück in den Online-Shop des Anbieters auf die Bestellübersichtsseite geleitet. Vor Absenden der Bestellung hat der Kunde hier die Möglichkeit sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück“ des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen.

(6) Durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ im letzten Schritt des Bestellprozesses gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der in der Bestellübersicht angezeigten Dienstleistung ab. Nach Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine Bestellbestätigung, die jedoch noch keine Annahme des Vertragsangebots darstellt. Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter kommt erst zustande, sobald der Anbieter die Bestellung durch eine gesonderte E-Mail annimmt bzw. mit der Erbringung der Dienstleistung beginnt.

(7) Ein Vertrag kann auch auf einem anderen Weg als über den „Warenkorb“ zustande kommen. So etwa, wenn der Kunde den Anbieter per E-Mail, über das Kontaktformular oder telefonisch kontaktiert. Die Anfrage des Kunden ist für diesen unverbindlich. Der Anbieter unterbreitet dem Kunden hierzu ein verbindliches Angebot in Textform (z.B. per E-Mail), welches der Kunde innerhalb der in dem Angebot bestimmten Frist annehmen kann.

(8) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Der Kunde hat deshalb sicherzustellen, dass die von diesem beim Anbieter hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

(9) Sollte die Durchführung der vom Kunden gebuchten Dienstleistung nicht möglich sein, sieht der Anbieter von einer Annahmeerklärung ab. In diesem Fall kommt kein Vertrag zustande. Der Anbieter wird den Kunden darüber unverzüglich informieren und bereits erhaltene Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten.

§ 4 Zurückbehaltungsrecht, Aufrechnung, Eigentumsvorbehalt

(1) Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.

(2) Der Kunde ist nicht berechtigt, gegenüber den Forderungen des Anbieters aufzurechnen, es sei denn, dass die Gegenansprüche des Kunden rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind.

(3) Erwirbt der Anbieter durch die Erbringung einer Diensleistung an einer Sache, die der Kunde dem Anbieter zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat, kraft Gesetzes (§§ 946 ff. BGB ) Eigentum an dieser Sache (im Folgenden „neue Sache“ genannt), so bleibt die neue Sache bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Anbieters.

(10) Ist der Kunde ein Unternehmer, gilt ergänzend Folgendes:

a. Der Anbieter behält sich das Eigentum an der neuen Sache bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der neuen Sachen ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.

b. Der Kunde kann die neue Sache im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall tritt de Kunde bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die ihm aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den Anbieter ab. Der Anbieter inimmt die Abtretung an. Der Kunde ist weiter zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich der Anbieter vor, die Forderung selbst einzuziehen.

c. Bei Verbindung und Vermischung der neuen Sache erwirbt der Anbieter Miteigentum an der dadurch entstehenden neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswerts der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.

d. Der Anbieter verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf das Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten des Anbieters die zu sichernde Forderung um mehr als 10% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Anbieter.

§ 5 Gewährleistung, Rügepflicht des Unternehmers

(1) Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.

(11) Ist der Kunde Verbraucher, wird er gebeten, die Sache bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und dem Anbieter sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommt der Kunde dieser Bitte nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf seine gesetzlichen Mängelhaftungsrecht.

(12) Ist der Kunde Unternehmer, gilt abweichend von den vorstehenden Gewährleistungsregelungen:

e. Als Beschaffenheit der Sache gelten nur die eigenen Angaben des Anbieters und die Produktbeschreibung der jeweiligen Hersteller als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen der jeweiligen Hersteller.

f. Erkennbare Mängel sind unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach Auslieferung der Sache telefonisch, per Fax oder E-Mail anzuzeigen. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muß die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden. Anderenfalls gilt die Ware als genehmigt.

g. Der Anspruch auf Gewährleistung erlischt spätestens nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Sache. Ansprüche wegen Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht (1) für dem Anbieter zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten sonstigen Schäden; (2) soweit der Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat; (3) bei gesetzlichen Rückgriffsansprüchen, die der Kunde im Zusammenhang mit Mängelrechten gegen den Anbieter hat.

h. Bei Mängeln leistet der Anbieter nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung. Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die Mängelbeseitigung gilt nach erfolglosem zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle der Nachbesserung trägt der Anbieter nicht die erhöhten Kosten, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sache entspricht.

§ 6 Haftung

(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

(4) Die sich aus Abs. 1 und 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Leistung übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit der Anbieter und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Leistung getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

(5) Auf § 30 StVZO wird ausdrücklich hingewiesen.

§ 7 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand

(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

(13) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Anbieter bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist de Sitz des Anbieters, soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU haben oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.

(14) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.

II. Kundeninformationen

1. Identität des Verkäufers

vipfelgen GmbH
Rombergstraße 10A
59439 Holzwickede
Deutschland
Telefon: +49 (0) 230 118 69 030
E-Mail: info@pulverbeschichtung24.com

2. Alternative Streitbeilegung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr. Der Anbieter ist weder verpflichtet noch bereit an einer außergerichtlichen Streitbeilegung teilzunehmen.

3. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen „Zustandekommen des Vertrages“ der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I § 3).

4. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

a. Vertragssprache ist deutsch.

b. Der vollständige Vertragstext wird vom Anbieter nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung über das Online-Warenkorbsystem können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung beim Anbieter werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den Kunden übersandt.

c. Bei Angebotsanfragen außerhalb des Online-Warenkorbsystems erhalten Sie alle Vertragsdaten im Rahmen eines verbindlichen Angebotes in Textform übersandt, z.B. per E-Mail, welche Sie ausdrucken oder elektronisch sichern können.

5. Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung

Die wesentlichen Merkmale der Dienstleistung finden sich in der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf der Website oder im jeweiligen Angebot.

6. Preise, Versandkosten und Zahlungsmodalitäten

a. Die in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen bzw. Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten bzw. Abhol- und Bringkosten und sonstige Kosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.

b. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf der Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot des Anbieters aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind vom Kunden zusätzlich zu tragen.

c. Erfolgt die Lieferung in Länder außerhalb der Europäischen Union können vom Anbieter nicht zu vertretende weitere Kosten anfallen, wie z.B. Zölle, Steuern oder Geldübermittlungsgebühren (Überweisungs- oder Wechselkursgebühren der Kreditinstitute), die vom Kunden zu tragen sind. Entstandene Kosten der Geldübermittlung sind vom Kunden auch in den Fällen zu tragen, in denen die Lieferung in ein EU-Mitgliedsstaat erfolgt, die Zahlung aber außerhalb der Europäischen Union veranlasst wurde.

d. Die den Kunden zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf der Website des Anbieters oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen. Der Anbieter behält sich vor, die Zahlungsarten abhängig von Bestellwert, Versandregion oder anderen sachlichen Kriterien einzuschränken.

e. Bei Auswahl der Zahlungsart „Direkte Banküberweisung“ nennt der Anbieter die Bankverbindung in der Bestellbestätigung. Der Rechnungsbetrag ist binnen 10 Tagen auf das Konto vom Anbieter zu überweisen.

f. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.

g. Der Anbieter ist berechtigt, sich bei der Abwicklung der Zahlung der Dienste vertrauenswürdiger Dritter zu bedienen. Bei Zahlungsverzug des Kunden darf der Anbieter seiner Forderungen an ein Inkassobüro abtreten und die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten an diesen Dritten übertragen. Im Falle der Einschaltung Dritter in die Zahlungsabwicklung, gilt die Zahlung im Verhältnis zum Anbieter erst dann als geleistet, wenn der Betrag vertragsgemäß dem Dritten zur Verfügung gestellt wurde, so dass der Dritte uneingeschränkt darüber verfügen kann.

7. Lieferbedingungen

a. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf der Internetpräsenz oder in der jeweiligen Leistungsbeschreibung bzw. im jeweiligen Angebot des Anbieters.

b. Der Anbieter liefert weltweit.

c. Soweit der Kunde Verbraucher ist, ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Anbieter benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt hat.

d. Ist der Kunde Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf seine Gefahr.

e. Soweit eine Lieferung an den Kunden nicht möglich ist, weil die gelieferte Sache nicht durch die Eingangstür, Haustür oder den Treppenaufgang passt oder weil der Kunde nicht unter der von diesem angegebenen Lieferadresse angetroffen wird, obwohl diesem der Lieferzeitpunkt mit angemessener Frist angekündigt wurde, trägt der Kunde die mit der erfolglosen Anlieferung sowie der Aufbewahrung und dem Erhalt der Ware zusammenhängende Kosten.

8. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht

Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung „Gewährleistung“ in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I § 5).

Letzte Aktualisierung: 28.02.2022

III. Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Wenn der Kunde Verbraucher ist (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht diesem nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 ( in Worten: vierzehn) Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses, wenn in dieser Widerrufsbelehrung nichts anderes mitgeteilt wird. Insbesondere kann das Widerrufsrecht des Kunden vorzeitig erlöschen oder ausgeschlossen sein.

Der Widerruf ist zu richten an: vipfelgen GmbH, Rombergstraße 10A, 59439 Holzwickede, Telefaxnummer: +49 (0) 2301 2937000, E-Mail-Adresse: info@pulverbeschichtung24.com.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Kunde kann dafür das unten beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Macht der Kunden von dieser Möglichkeit Gebrauch, muss der Anbieter dem Kunden den Zugang des Widerrufs unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger bestätigen.

Folgen des Widerrufs

Im Fall eines Widerrufs, muss der Anbieter dem Kunden Zahlungen, die er von diesem erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Anbieter eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Hat der Kunde verlangt, dass der Anbieter mit dem Erbringen der Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so muss der Kunde dem Anbieter einen angemessenen Betrag zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde den Anbieter von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Darüber hinaus trägt der Kunde die unmittelbaren Kosten der Rücksendung paketversandfähiger Sachen sowie die unmittelbaren Kosten der Rücksendung nicht paketversandfähiger Sachen in Höhe der in unseren Zahlungs- und Versandbedingungen für das jeweilige Absenderland bezeichneten Kosten.

Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt, obwohl die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen ist, bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen dann, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Kunde dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter verliert.

Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht,

Muster-Widerrufsformular

Über das Muster-Widerrufsformular informiert der Anbieter nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

— An vipfelgen GmbH, Rombergstraße 10A, 59439 Holzwickede, Telefaxnummer: +49 (0) 2301 2937000, E-Mail-Adresse: info@pulverbeschichtung24.com
— Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag
über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
— Bestellt am (*)/erhalten am (*)
— Name des/der Verbraucher(s)
— Anschrift des/der Verbraucher(s)
— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
— Datum
(*) Unzutreffendes streichen