WhatsApp

Felgen Reparatur

Unsere LeistungenBis 18 ZollAb 19 Zoll
Wiederherstellung des Rundlaufs / Beseitigung von Höhenschlägenab 99 € (pro Felge)
Schweißarbeitenab 99 € (pro Felge)
Optional
Abhol- und Bringservice Dortmund und Umkreis (20km)39 € (pro Auftrag)
Abhol- und Bringservice NRW59 € (pro Auftrag)
Abhol- und Bringservice (deutschlandweit)99 € (pro Auftrag)
Reifenmontage und neu wuchten16,90 € (pro Rad)
Reifendemontage4,90 € (pro Rad)
* Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Man muss eine Alufelge nicht gleich entsorgen und eine neue kaufen, nur weil sie ein wenig beschädigt ist oder optische Schönheitsfehler aufweist. Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Methoden eine Felge optisch und technisch wieder zu reparieren und auf Hochglanz zu bringen.

Das wohl Schlimmste, was einem Fahrzeugfahrer neben Kratzern noch passieren kann, sind Schrammen oder Risse in der Alufelge. So etwas kann sehr schnell passieren und ist leider sehr schwer wieder auszubessern.
Bordsteinkanten sind die größten Feinde der Felgen, deswegen sollte man hier besonders gut aufpassen.

Um vorzubeugen, dass aus kleineren Kratzern große Risse werden, sollte man darauf achten, dass der ursprüngliche Glanz ganz schnell wieder hergestellt wird. Man muss heute nicht mehr die ganze Felge austauschen, wenn man einen kleinen Kratzer hat. Zum Glück gibt es viele unterschiedliche Methoden eine Felgenreparatur durchzuführen.
Dabei ist das Spektrum sehr groß: Entweder hat man Polierkits in der eigenen Garage oder man sucht ein anderes Angebot der zulässigen und verfügbaren Verfahren heraus. Am besten entscheidet man sich für einen Prozess, mit dem die beschädigte Felge mit Hitze wieder in den Originalzustand gebracht wird.

Hier müssen Sie auf jeden Fall wissen, dass man eine Felge nur dann wieder bearbeiten darf, wenn es rechtlich zugelassen ist. Das heißt, dass der Schaden nicht allzu groß sein darf und die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird. Leider machen viele Leute den Fehler und denken bei einer Felgenreparatur eher ans optische Erscheinungsbild als an die eigene Sicherheit.

Es gibt speziell hergestellte Maschinen, welche für eine professionelle Reparatur der Felgen eingesetzt werden. Ein erfahrener Mechaniker kann somit in nur wenigen Arbeitsschritten, Steinschläge, Kerben, Roststellen und Lackablösungen einfach bearbeiten und hoffentlich entfernen.

Reparatur der Alufelgen: Was kann man selbst machen und wann muss der Profi ran?

Aus einem kleinen Kratzer kann schneller als man denkt ein sogenannter Haarriss werden und dieser kann die Sicherheit beim Fahren sehr gefährden. Es wird auch geraten, dass man seine Felgen am Auto regelmäßig auf Kratzer, Risse oder andere Schäden überprüft. Im Fall, dass Sie eine Beschädigung entdeckt haben, müssen Sie nun so schnell wie möglich handeln. In manchen Fällen kann man auch selbst Hand anlegen und kleinere Schäden wieder beheben. Doch bei einem größeren Schaden der Felge hilft nur noch eine Reparatur in der Werkstatt oder sogar ein Felgentausch.

Wenn Sie Felgen haben, die zum Beispiel aus mehreren Einzelteilen (Segmenten) bestehen, ist es möglich, die einzelnen Teile zu einem günstigen Preis wieder auszutauschen. Doch sieht die Sache bei einteiligen Felgen schon wieder etwas schwieriger aus. Und wie Sie bestimmt auch wissen, kann eine neue Alufelge ganz schön teuer werden. Wenn es sich aber nur um kleine Beschädigungen und Kratzer an der Felge handelt, ist es nicht schwierig die Reparatur selbst zu machen. Heute bekommt man im Handel spezielle Sets für eine Felgenreparatur im sogenannten „Do-it-Yourself-Verfahren“. Auch für Beginner sollte so ein Verfahren nicht schwierig sein und ist auch für Laien gut durchführbar.

Wie sollte man am besten Vorgehen?

Zuerst sollte man die Felge gründlich reinigen. Am besten nimmt man dafür einen Reiniger ohne Säuren und einen Hochdruckstrahler um Schmutzreste zu entfernen. Danach sollte man die beschädigte Stelle mit einem Schleifpapier, das eher grobkörnig ist, behandeln und danach noch mal mit einem etwas feineren Schleifpapier. Natürlich dürfen Sie nicht vergessen vor der Bearbeitung die Reifen sauber abzukleben, damit man auch wirklich nur die relevanten Stellen behandelt und die Felge nicht weiter schädigt. Danach muss man in die beschädigte Stelle Spachtelmasse einbringen, sodass die Oberfläche wieder eben wird. Anschließend muss man warten bis die Masse ausgehärtet ist, ehe man die Reste abschleift. Nachdem die Felge nochmals gereinigt wurde, kann man nun die Grundierung für die anschließende Lackierung auftragen. Zum Schluss wird Klarlack, wie auch das Felgensilber auf die Felgen sorgfältig aufgetragen.

Achtung! Es ist nicht erlaubt zu Schweißen!

Wenn der Schaden größer ist, sollten Sie einen professionellen Fachmann befragen, ob man die Felge reparieren lassen kann oder ob man sich eine neue kaufen muss. Sogenannte Felgenkliniken oder Felgendoktoren bieten hier eine schnelle Abhilfe. Bei Brüchen oder Rissen ist eine Reparatur gesetzlich nicht mehr erlaubt. Die Felge muss in solch einem Fall sofort ausgetauscht werden. Es sollte aus dem Grund der Sicherheit im Straßenverkehr eine Wärmebehandlung der Felge nicht versucht werden. Bei einer Felgenreparatur ist das Schweißen verboten, hierbei wird nämlich die Tragfähigkeit der Reifen beeinträchtigt.

Smart Repair bei Felgen

Was kann repariert werden? Im Großen und Ganzen lassen sich die meisten Beschädigungen an Felgen günstig und schnell reparieren. Beschädigungen an der Oberfläche wie zum Beispiel Kratzer am Felgenhorn oder im Felgenstern, Lackabkratzungen oder auch Bordsteinkratzer können in der Regel beseitigt werden. Insgesamt erfolgt die Reparatur in drei Schritten: Anschleifen, die Kratzer auffüllen mit Alu-Spachtel und letztendlich das Lackieren in der Originalfarbe.

Welche Felgen kann man reparieren?

An sehr vielen Fahrzeugen sind lackierte Felgen zu finden. Ganz egal, ob in der klassischen Farbe Silber oder in einer anderen gewünschten Farbe. An silbernen Alufelgen kann man Beschädigungen einfacher beseitigen. Nach der Reparatur glänzt die Felge so gut wie neu.

Glanzgedrehte, hochglanzverdichtete oder polierte Felgen sind meist sehr teuer. Eine Reparatur an den Felgen ist hier besonders angeraten und kosteneffektiv. Nach der Reparatur erstrahlen die Felgen in einem komplett neuen Glanz.

Mehr und mehr Autofahrer entscheiden sich in der heutigen Zeit für zweifarbige Alufelgen. Gut zu wissen, dass man auch solche Alufelgen bei einer Beschädigung einfach wieder reparieren kann. Hier ist der Aufwand zwar etwas höher als zum Beispiel bei normal lackierten Felgen, doch ist eine Reparatur immer noch viel günstiger, als sich eine neue Felge zu kaufen.

Bordsteinschäden

Die Entstehung:

Wenn man an der Felgenvorderseite einen Schaden hat, ist dieser meist durch ein Vorbeischrammen an einer Bordsteinkante entstanden. Dies kann entweder beim Einparken passieren oder in Parkhäusern, die einen engen Kurvenradius haben. Solch ein Vorfall verursacht immer ein spezielles Kratzgeräusch, das man im Normalfall nicht überhören kann.

Das Erscheinungsbild:

Im Bereich des Reifenaufsatzes weist das Felgenaußenhorn Lackbeschädigungen auf.

Die Abhilfe:

Bei lackierten vollflächigen Felgen muss man zuerst die Fehlstellen mit Kaltmaterial ausbessern. Danach erfolgt ein komplettes Beischleifen in einem sogenannten Rundlaufverfahren. Dann heißt es wieder in dem passenden Farbton lackieren und Klarbeschichten.

Wenn die Felgen vorher glanzgedreht und danach beschichtet wurden (Klarpulver oder Klarlack), muss das fehlende Material wieder aufgebracht werden. Anschließend muss die Kante beigedreht werden und die Klarlackschicht wieder neu aufgetragen werden. Zusätzlich gibt es bei mehrteiligen Felgen die Möglichkeit einer Zerlegung, dem Kreuzschliff, dem Polieren und dann neu beschichten. Natürlich sollte man auch den Schraubensatz gründlich reinigen oder wenn nötig sogar austauschen.

Der Weg zur Reparatur:

An der Reifenaufsitzkante muss das fehlende Material wieder aufgeschweißt werden. Anschließend wird das neue Glanzdrehbild erstellt und ein abschließendes Bepulvern mit zum Beispiel Klarkunststoffpulver erfolgt.

Seiten und Höhenschläge:

Sind Sie vielleicht über einen Bordstein oder durch ein Schlagloch gefahren? Dann kann es leicht passieren, dass die Aluminiumfelge sich verformt hat und die Rundung der Felge ist nicht mehr richtig vorhanden. Am häufigsten nimmt man so etwas durch ein sogenanntes „Eiern“ wie auch Schlackern am Lenkrad wahr. Doch ist die Felge am Fahrzeug noch nicht verloren. Es besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit, dass Ihre Felge von einem Höhenschlag wieder befreit werden kann. Durch einen Rückverformungsprozess kann Ihrer Felge ein optimaler Rundlauf wieder zurückgegeben werden.

Die Entstehung:

Meistens entsteht so eine Beschädigung beim unbeabsichtigten und schnellen Überfahren von irgendwelchen Gegenständen, die auf der Fahrbahn liegen. Auch kann es passieren, wenn man die Bordsteinkante mit dem Auto gestreift hat. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Seiten oder Höhenschläge bei den meisten Unfällen vorkommen können.

Das Erscheinungsbild:

Man kann Höhen- oder Seitenschläge in den meisten Fällen nur sehr schwer mit dem bloßen Auge erkennen. Der Grund dafür ist, dass sie sich meistens an der inneren Seite der Alufelge unter dem Auto befinden. Meistens bemerkt man solch einen Schaden nur beim Fahren, zum Beispiel durch ein Zittern im Lenkrad, wenn man etwas schneller fährt oder auch durch Luftverlust.

Wenn Sie die Felge auf der Wuchtmaschine überprüfen, können Sie den tatsächlichen Schaden erst richtig erkennen. Hier geht man so vor, dass man zuerst den Reifen entfernt und dann die Felge auf eine Radwuchtmaschine spannt. Hier wird mit Hilfe einer speziellen Messuhr der Rundlauf für den Bereich des Reifenaufsitzes kontrolliert. Doch hat leider nicht jede Werkstatt oder ein Reifendienst solch eine Messuhr. Doch kann man in so einem Fall den Reifenaufsitz bei einem langsamen Auslaufen in der Reifenwuchtmaschine beobachten. Man hat auch hier die Möglichkeit den eigentlichen Schaden zu erkennen. Achten Sie darauf, dass Sie sich an einen professionellen Fachmann mit langjähriger Erfahrung wenden. Er sollte den Schaden genau erkennen können. Dies ist bei solch einem Verfahren besonders wichtig.

Abhilfe:

Ganz am Anfang muss man die vorliegende Legierung der Alufelge bestimmen, dies geschieht meistens in einer Spektralanalyse. In diesem Prozess kann man die Verformungseigenschaften genau erkennen. Die Felge wird ja schließlich in einem Wärmeofen getempert und danach auf eine Felgenrichtmaschine gespannt. Anschließend wird sie mit einem Laser vermessen und unter einer genauen Einhaltung der Wärmekurven zurück verformt. Hier wird dem Material die ursprüngliche Festigkeit wieder zurückgegeben und Sie können sich im Straßenverkehr wieder sicher fühlen.

Was kann man bei Bremsstaubablagerungen tun?

Bei eingebranntem Bremsstaub hat man die Möglichkeit eine Pulverbeschichtung durchzuführen, damit Ihre Felgen den vorherigen Glanz wieder zurückbekommen. Als Alternative gibt es aber auch die Möglichkeit eine Veredelung der Felgen durchzuführen. Natürlich wäre es am besten, wenn man über so ein Problem gar nicht erst nachdenken muss und deshalb wäre es sinnvoll, wenn man seine Felgen von Anfang an versiegeln lässt. Dadurch sind Ihre Felgen geschützt und versprechen Ihnen ebenfalls eine bessere Haltbarkeit, wie auch eine längere Lebensdauer.

Wie sollte man bei Verunreinigungen durch Oxidation und Salzschäden vorgehen?

Um solch einen Schaden zu beheben ist unbedingt eine Rundumerneuerung der Felgen notwendig. Durch Entschlackung und Entlackung, eine Bearbeitung durch Schleifen, Strahlen und Dreharbeiten kann solch ein Problem erst wieder behoben werden. Ganz zum Schluss werden Ihre Felgen wieder lackiert, wie auch pulverbeschichtet und schließlich veredelt.

Abgeschürfte Felgen sind nicht nur sehr unschön, sondern auch ärgerlich und zudem mindern sie auch den Wert bei einem Wiederverkauf des Wagens. Doch das ist noch nicht alles. Wie eine Untersuchung zeigte, können von Kratzern in den Felgen unter Belastungen die sogenannte Kerbwirkung ausgehen. Diese kann im schlimmsten Fall die Stabilität der Felge beeinflussen, was auch zu einem Unfall führen könnte. Natürlich wäre die einfachste Möglichkeit, die Felgen einfach auszutauschen. Dies ist allerdings leider auch die teuerste Lösung. Optisch attraktive Felgen kosten so einiges an Geld, aber auch normale Felgen aus einem Zubehörhandel sind nicht immer die günstigsten. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Modell nicht mehr verfügbar oder lieferbar ist, muss man nicht nur eine Felge austauschen, sondern gleich alle vier Felgen.

Überblick

Die günstigste Methode wäre eine Aufbereitung oder eine Reparatur der beschädigten Felge. Bei einer professionellen Reparatur werden die Kratzer in der Felge mit einer speziellen Maschine zuerst abgeschliffen. Anschließend wird die Felge poliert und lackiert. Hier kann man entweder die gängige silberne oder auch andere Farben auswählen, je nach Wunsch. Die Farbauswahl beim Lack ist hierbei grenzenlos. Zuletzt wird die Felge mit Klarlack versiegelt, um den optimalen Schutz der Felge zu erhalten. Es gelten für eine Reparatur an Felgen sehr strenge Bestimmungen.

Statt einer teuren neuen Felge empfehlen wir eine Felgenkosmetik

Wenn Sie die Preise einer neuen Felge und einer Felgenreparatur vergleichen, wird der eigentliche Hauptvorteil schnell sehr deutlich. Eine Reparatur an den Felgen kostet im Durchschnitt ungefähr zwischen 50 und 200 Euro. Hier ist es am besten, wenn man mehrerer Anbieter kontaktiert und die Preise vergleicht, denn diese variieren sehr zwischen den unterschiedlichen Anbietern.

Doch mit einer Felgenreparatur liegen Sie fast immer weit unter dem Preis einer Premiumfelge oder einer anderen Originalfelge. Doch sollten Sie auch wissen, dass man eine Felgenreparatur nicht nur wegen des Budgets vorziehen sollte. Auch andere Gründe können hier eine große Rolle spielen, wie zum Beispiel, dass ältere Modelle der Felgen meistens nicht mehr im Sortiment vorhanden sind und auch vom Hersteller nicht mehr produziert werden. So müssten Sie sich einen komplett neuen Satz Felgen anschaffen, damit Sie auch in Zukunft wieder schick und sicher im Straßenverkehr unterwegs sein können. Dank einer Felgenreparatur können Sie sich solche Kosten zumindest bei kleinen Kratzern und Schäden sparen.