Wird im Herbst und im Frühjahr auf Winter- beziehungsweise auf Sommerbereifung gewechselt, stellen sich viele Fahrzeugfahrer die Frage, wie und wo man die Reifen am besten aufbewahren sollte. Bei vielen Leuten ist zudem nur wenig Platz in der Garage oder im Keller und dann auch noch die Reifen dort zu lagern, könnte äußerst störend sein. Ebenfalls sollte man bei einer Reifenlagerung berücksichtigen, dass diese auch eine gewisse Pflege und Zeit während der Einlagerung benötigen. Eine gute Alternative könnte hier zum Beispiel eine Werkstatt bieten, welche eine Reifenlagerung über das ganze Jahr lang anbietet. Wenn Sie bei der Reifenlagerung etwas falsch machen, kann die Lebensdauer der Reifen stark verkürzt werden. Es gibt viele unterschiedliche Dinge, welche man hier unbedingt beachten sollte, damit die Reifen gut über den Winter, wie auch über den Sommer kommen.
Was gehört zur richtigen Reifenlagerung?
Autoreifen sind besonders sensibel. Zudem mögen sie absolut keine hellen Räume oder generell Licht, denn sie sind sehr lichtempfindlich. Natürlich darf der Raum, in dem sie gelagert werden, auch nicht feucht sein und Dreck unter den Sohlen der Reifen geht schon gar nicht. Vor allem dann nicht, wenn es um die passende Wintereinlagerung geht. Im Winter müssen die Reifen besonders sorgfältig gelagert werden. Reifen müssen dunkel, trocken, mäßig belüftet und kühl aufbewahrt werden. Der Grund dafür ist, dass der Gummi sehr anfällig ist und er durch die Wärme und das Licht schneller altert. In Berührung mit Benzin, Öl, Lösungsmittel oder Fett kann es schnell passieren, dass der Reifen abseits der Fahrbahn einen Totalschaden erleidet. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sich vor der Lagerung der Reifen einige Gedanken zu machen.
Deshalb raten Reifenexperten jedes Jahr den Fahrzeugfahrern, dass sie mit ihren Reifen besonders vorsichtig und sorgsam umgehen, speziell dann, wenn es um die Reifenlagerung geht. Egal ob Winterreifen über den warmen Sommer oder Sommerreifen über den Winter eingelagert werden, Autofahrer nehmen es meistens nicht so ernst mit der richtigen Reifenlagerung. Sie merken es erst dann, wenn die Reifen nach der Einlagerung beschädigt oder veraltet sind und sie um einen Neukauf nicht mehr herumkommen. Es wird in den meistens Fällen eher leichtfertig mit den Reifen umgegangen, für Autofahrer sind sie einfach nur schwarz und rund. Nur all zu leicht vergisst man als Autofahrer, dass die Reifen ein wichtiger Sicherheitsaspekt des Wagens sind, da sie für den Halt auf der Straße verantwortlich sind und außerdem für eine angenehmere Fahrstabilität sorgen. Besonders bei Winterreifen ist die richtige Einlagerung sehr wichtig, denn diese müssen später auch noch ausreichend Grip auf nassen und matschigen Untergrund aufweisen. Aus diesem Grund sollte man auf die richtige Reifenlagerung besonders viel Wert geben. Die richtige Lagerung der Reifen bringt nämlich so einige Vorteile mit sich.
Wenn also die Zeit für die Winterreifen gekommen ist, sollten die Sommerreifen mit einer entsprechenden Sorgfalt auf den Winterschlaf vorbereitet werden. Dies fängt bereits schon vor der Abnahme der Reifen an. Zuerst sollten die Reifen natürlich gründlich gereinigt werden, ein wenig warmes Wasser und ein Spülmittel oder eine Seife reichen hier vollkommen aus. Danach sollte man die Reifen am besten mit einer Kreide kennzeichnen, damit man diese später auch wieder am richtigen Platz einsetzt und nicht verwechselt. Somit können sie nach ihrem Winterschlaf wieder an derselben Stelle montiert werden. Das bedeutet, dass man die Reifen vorne links mit VL und die Reifen vorne rechts mit VR kennzeichnet, das Gleicht gilt selbstverständlich auch für die hinteren Reifen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass man die Autoreifen im kommenden Frühjahr fachweise austauscht, somit können die Hinterreifen dann auch auf der Vorderachse angebracht werden und umgekehrt. Dies fördert beispielsweise nach ADAC eine bessere und gleichmäßigere Abnutzung. Achten Sie jedoch darauf, dass diagional niemals gewechselt wird.
Wie kommen die Reifen am besten zur Ruhe?
Damit sich die Reifen mit einem gut gefüllten Bäuchchen in den Schlaf begeben können, könnte man außerdem vor dem Abnehmen der Reifen den Reifendruck um etwa 0,5 bar erhöhen. Wenn die Reifen von der Achse entfernt wurden, lohnt sich außerdem ein genauer Blick auf den Gummi, damit mögliche Beschädigungen vor der Einlagerung frühzeitig ausgeschlossen werden können. Sind vielleicht Schnitte oder Risse vorhanden? Haben sich Scherben oder Steinchen ins Profil getragen? Ebenfalls sollten Sie sichergehen, ob das Profil noch die vorgeschriebene Mindesttiefe aufweist, welche 1,6 Millimeter beträgt. Um dies herauszufinden, kann man zum Beispiel eine Euro-Münze unter das Profil legen, verschwindet der goldene Rand der Münze, müssen die Pneus für die kommende Saison unbedingt ausgetauscht werden.
Es werden hier schließlich alle vier Reifen einer gründlichen Säuberung unterzogen, mit einem Schraubenzieher werden Fremdkörper aus dem Reifenprofil gepullt. Die Felgen sollten vor allem mit einer Bürste und einem Schwamm oder mit einem Dampfstrahler sorgfältig gereinigt werden.
Reifeneinlagerung – mit oder ohne Felgen
Man hat die Möglichkeit die Autoreifen entweder ohne die Felgen, oder komplett mit den Felgen einlagern. Es ist doch nicht unbedingt notwendig, dass die Reifen von den Felgen getrennt werden, es sei denn, man hat vor, den Wechsel zum Beispiel für eine Aufbereitung der Felgen zu nutzen. Sie die reifen schon mal abmontiert, dann wurde sich das durchaus anbieten.
Die Reifenlagerung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, ob man sie nun mit oder ohne Felgen aufbewahren möchte.
Reifen ohne Felgen sollten am besten auf einem trockenen Untergrund stehend gelagert werden. Auf keinen Fall sollte der Gummi mit irgendwelchen Fetten oder Ölen in Berührung kommen. Denn dies kann großen Schaden anrichten und es besteht die Gefahr, dass man nach der Reifenlagerung die Reifen nicht mehr verwenden kann. Zudem sollte ein stehender eingelagerter Autoreifen in gewissen und mehreren Zeitabständen gedreht werden, denn er sollte nicht die ganze Saison über auf der gleichen Seite stehen. Wichtig ist es vor allem, dass ein Ort ausgewählt wird, welcher trocken, sonnengeschützt, wie auch kühl ist.
Wenn die Reifen jedoch mit Felgen eingelagert werden, ist dies viel einfacher. Hier kann man die Reifen mit den Felgen einfach übereinanderlegen. Es sei den, man hat irgendeine besondere Wandhalterung zur Reifenlagerung.
Was sollte man bei der richtigen Reifenlagerung außerdem noch beachten?
Vermeiden Sie extreme Temperaturen
Es gibt sehr viele unterschiedliche Empfehlungen für den passenden Lagerplatz. Besonders sollte man darauf achten, dass die Reifen keinen extremen Temperaturen ausgelastet sind. Der Grund dafür ist, dass dies den Reifen sehr stark beeinträchtigen könnte. Ob Hitze oder extreme Kälte, man sollte sich genau erkundigen, was das Beste für die Reifen wäre. Die Reifen sollten möglichst nicht unterm Gefrierpunkt und auch nicht über 25 Grad Celsius eingelagert werden. Die richtige Temperatur bei der Reifenlagerung spielt eine sehr große Rolle.
Außerdem sollte man darauf achten, dass die Reifen bei der Einlagerung nicht komplett auf die Lauffläche gestellt werden, denn dies kann zu Verformungen führen.
Die richtige Reifenpflege
Man sollte den Reifen besonders viel Aufmerksamkeit schenken, wenn der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und umgekehrt stattfindet. Es ist sehr wichtig, dass die Reifen vor dem Einlagern gründlich gereinigt werden. Man sollte jedoch keine Reinigungsmittel verwenden, welche Öle oder Lösungsmittel enthalten, denn diese könnten den Gummi bei der Einlagerung sehr schaden. Am besten wäre es, wenn die Reifen mit etwas Spülmittel oder Seife und warmen Wasser gereinigt werden. Ebenfalls gibt es im Fachhandel bestimmte Reinigungsmittel, die genau für die Reinigung vor der Lagerung abgestimmt sind.
An einem Waschplatz mit Hochdruckreinigungsmittel sollte man Folgendes beachten
Die Rundstahldrüse sollte zum Beispiel bei einer gründlichen Reinigung der Reifen auf keinen Fall verwendet werden. Ein Mindestabstand von etwa 20 cm ist außerdem mit der Flachstrahldüse einzuhalten.
Wenn man seine Reifen richtig und auch regelmäßig mit der passenden Pflege reinigt, können diese über mehrere Jahre hinweg genutzt werden. Dazu gehört natürlich auch die schon angesprochene Entfernung von unterschiedlichen Fremdkörpern im Reifen, ebenso wie eine gründliche Überprüfung hinsichtlich Beschädigungen. Sind Beulen oder Risse sichtbar, sollte man entweder neue Reifen kaufen oder diese reparieren lassen. In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Möglichkeiten um Reifen reparieren zu lassen. Dies ist natürlich ein großer Vorteil und spart dem Fahrzeugfahrer zudem auch noch viel Geld, denn eine Reparatur ist natürlich viel günstiger als ein Neukauf. Doch kann man nicht alle Reifen reparieren lassen, sind zu große Risse vorhanden, dürfen sie gesetzlich nicht mehr ausgebessert werden. Hier ist es ratsam, wenn man einen Fachmann befragt, denn nur er kann Ihnen bestätigen, ob man um einen Neukauf herumkommt und die Reifen reparieren lassen kann.
Ebenso ist es wichtig, dass die Reifen immer mit der vom Gesetz, vorgeschrieben Mindestprofiltiefe gefahren werden. Diese liegt, wie schon oben beschrieben bei 1.6mm, dennoch sollten die Autoreifen bereits schon nach 3 mm ersetzt werden. Sicherheit geht immer vor, vor allem im Straßenverkehr sollte dies an erster Stelle stehen. Ebenfalls hat auch das Alter der Autoreifen eine Auswirkung auf die unterschiedlichen Fahreigenschaften. Eine sogenannte DOT-Nummer, die sich auf der Reifenflanke befindet, gibt Ihnen Auskunft über das Herstellerdatum. An den ersten zwei Ziffern erfährt man die Kalenderwoche und dahinter folgt das Jahr der Herstellung des Reifens. Nach ungefähr acht Jahren sollten die Reifen ganz unabhängig von den Abnutzerscheinungen ausgewechselt werden. Ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist besonders ratsam, denn so ist man auf jeden Fall mit den passenden Reifen bei diesen saisonalen Wetterverhältnissen ausgerüstet.
Wo sollten die Reifen am besten gelagert werden?
Nicht jeder Fahrzeugfahrer hat Platz in seiner Garage oder im Keller die Reifen fachgerecht zu lagern. Doch gibt es auch dafür eine Lösung, denn wenn Sie Sommer – oder Winterreifen richtig einlagern möchten, besteht die Möglichkeit, dies in der Werkstatt zu tun. Unsere Werkstatt bietet Ihnen zum Beispiel all die Voraussetzungen, an welche Reifen für die richtige Lagerung benötigen. Eine Werkstatt übernimmt die passende Einlagerung der Reifen nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern das ganze Jahr über.
Ein Lagerraum in der Werkstatt bringt alle vorgegebenen Voraussetzungen mit. Er ist dunkel, trocken und kühl, somit können Ihre Reifen zum Beispiel perfekt überwintern. Außerdem wird für eine gleichmäßige Belüftung gesorgt ohne ständigen Luftwechsel, wie auch werden die Reifen perfekt vor Sonneneinstrahlungen geschützt, welche eine vorzeitige Alterung der Reifen verhindert.
Bei uns können Sie sich zudem sicher sein, dass Ihre Reifen mit keinen Kraftstoffen, Schmiermittel, Lösungsmittel oder sonstige Chemikalien in Berührung kommen. Darüber hinaus enthält der Lagerraum in unserer Werkstatt keine Elektromotoren oder andere elektrische Geräte, welche die Reifen negativ beeinflussen könnte.
Autoreifen ohne Felgen werden stehend gelagert und auch regelmäßig gedreht, damit die Gefahr von möglichen Verformungen nicht besteht. Zudem besteht die Möglichkeit von einem Felgenbaum. Hier wird praktisch für unveränderte Eigenschaften der Reifen über vielen Jahren hinweg gesorgt.
Die Reifenlagerung in unsere Werkstatt verspricht Ihnen viele verschiedene Vorteile
Ein großer Vorteil, wenn man die Reifen in einer Werkstatt lagert, ist natürlich der lästige Transport. Zudem müssen die Reifen nicht störende im Keller oder in der Garage rumliegen. Viele Menschen besitzen auch keine Garage und der Keller ist meistens schon voll mit vielen anderen Sachen, somit ist eine Reifenlagerung in der Werkstatt eine optimale Alternative. Sie können sich sicher sein, dass Ihre Reifen sehr gut aufbehalten sind. Sie werden gepflegt, wie auch kühl und trocken gelagert und zudem werden Sie auf Wunsch erinnert, wann der nächste Reifenwechsel ansteht. Während dieser Zeit wird regelmäßig der Luftdruck, die Profiltiefe, Beschädigungen und der Zustand der Reifen im Allgemeinen überprüft.
Eine ausgezeichnete Werkstatt sorgt ebenfalls auch auf Wunsch für das Waschen und die Reinigung Ihrer Räder.
Fazit Reifenlagerung:
Es gibt viele Dinge, welche vor und bei der Reifenlagerung berücksichtigt werden müssen. Der richtige Platz ist dabei die wichtigste Voraussetzung. Für viele Menschen sind Reifen im Keller oder in der Garage eher störend. Eine Werkstatt, welche besonders viel Rücksicht auf die passende Reifenlagerung legt, wäre hier eine optimale Lösung. So brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern, denn benötigen die Reifen auch über ihren Sommer- oder Winterschlaf eine regelmäßige Pflege. Die Autoreifen dürfen zum Beispiel nicht zu lange in der gleichen Position liegen, da hier die Gefahr einer Verformung besteht. Zudem sollte man immer darauf achten, dass der Raum frei von Sonnenstrahlen ist, wie auch gekühlt. Ebenso kann die falsche Reifenlagerung dazuführen, dass man danach einen neuen Reifen kaufen muss.
Wir bieten Ihnen den perfekten Service zur Lagerung Ihrer Reifen
Egal ob über den Winter oder über den Sommer, unsere Werkstatt bietet, ihnen alle Voraussetzung, was eine Lagerung der Reifen verlangt. Entscheiden auch Sie sich für unseren Service.